Der letzte Monat des Jahres steht an. Wir stehen in der Adventszeit, die weihnachtlichen Beleuchtungen sind dieses Jahr wieder zahlreicher. Bald ist Weihnacht und damit kehrt immer wieder die Hoffnung ein, dass die Menschen vernünftiger und friedvoller werden und Leid über ganze Bevölkerungen endlich abnimmt und verschwindet. Wie schön haben wir es hier in der Schweiz, im Kanton Luzern und insbesondere in Kriens, mit unseren verschiedenen Naherholungsgebieten, mit unseren kulturellen und sportlichen Anlässen sowie unseren politischen Debatten, zu denen wir Liberale Senioren auch immer wieder in konstruktiver Weise beitragen.
Die Organisatoren des 3. Chottleplauschs freuen sich über die vielen schönen Rückmeldungen zum Anlass. Insbesondere über den Dank von Heinz Flückiger, Präsident HC Kriens-Luzern, Werni Baumgartner, Präsident SC Kriens, sowie Markus Hartmann, Präsident Donatorenclub 91.
Bereits zum dritten Mal haben die Liberalen Senioren von Kriens zum Kuttelnessen eingeladen und konnten damit auch die Junioren des Sportclubs Kriens (SCK) und des Handballclubs Kriens-Luzern (HCK) grosszügig unterstützen.
In der Luzerner Zeitung vom 24. Oktober 2023 kündigt der Stadtrat von Kriens an, bis 2030 insgesamt 1000 neue Bäume zu pflanzen. Grund für das Vorhaben sei, dass Bäume, insbesondere bei dichter Überbauung, einen wichtigen Beitrag für das Wohlbefinden der Bevölkerung und der Biodiversität beitrage. Das Pflanzpotential von 1000 Bäumen sei theoretischer Natur und das voll auszuschöpfen sei nicht realistisch. Der Stadtrat bittet darum um Mithilfe der Bevölkerung.
Es geht weiter auf dem Alex-Wili-Platz. Der grosse Erfolg unseres öffentlichen Qi Gong im Bellpark über die Sommermonate motiviert und freut uns sehr. Auf Wunsch der jeweils rund 80 Teilnehmenden machen wir auch im Winterhalbjahr weiter.
Auch dieses Jahr haben die Liberalen Senioren am nationalen Clean-up-Day vom 15. September bereits zum dritten Mal die Chrienbachputzete organisiert und durchgeführt. Bei schönstem Wetter wurde mit zwei Schulklassen vom Schulhaus Obernau mit den Lehrerinnen Frau C. Allgäuer, Frau Jenny Gammenthaler, Frau Antonia Granic und einigen Begleitpersonen fleissig Unrat eingesammelt.
Die Liberalen Senioren Kriens haben für diese Sommermonate ein öffentliches Qi Gong im Bellpark organisiert. Jeden Montag treffen sich begeisterte Krienserinnen und Krienser, um von 9:00 bis 9:50 Uhr bei jedem Wetter etwas Gutes für ihren Körper zu tun. Das Echo ist überwältigend. Trotz teils nassem und kühlem Wetter sind jeweils 60 bis 70 Personen aktiv, am Anfang waren es sogar fast 100 TeilnehmerInnen. Das Ausführen der langsamen, geschmeidigen Bewegungsabläufe in der Gruppe macht Freude und unterstützt das Wohlbefinden.
Unsere Profi-Qi Gong Leitung Cornelia Vogel und Urs Häusermann machen die verschiedenen Übungen vor. Wir trainieren unsere Standfestigkeit, das innere und äussere Gleichgewicht und fördern unsere Koordination und Konzentrationsfähigkeit inmitten der Ruhe der mächtigen Bellparkbäume.
Unser Qi Gong wird vom 24. April bis zum 25.September jeden Montag durchgeführt. Es gibt keine Sommerpause. Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie, machen Sie mit, tun Sie sich etwas Gutes. Sie brauchen keine Vorkenntnisse.
Den Klimanotstand ausrufen ist die eine Sache, etwas dagegen tun die andere. Die Liberalen Senioren und Seniorinnen haben sich überlegt, welchen konkreten Beitrag sie zum Klimaschutz beisteuern könnten. Der Beitrag sollte langfristig, über mehrere Generationen, wirksam und von Vorteil lokal auch sichtbar sein. Das Projekt «Baumpflanzaktion» erfüllt diese Anforderungen.
Vielen Dank an die 34,8% aller Stimmberechtigten in Kriens, welche an den Regierungs- und Kantonsratswahlen vom 2. April 2023 teilgenommen haben. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem FDP-Stadtrat Roger Erni endlich wieder einen direkten Draht ins Kantonsparlament haben. Es hat nicht viel gefehlt und wir hätten mit unserem Fraktionschef Beat Tanner noch einen zweiten Kantonsrat aus unseren Reihen stellen können.
In der Februar-Ausgabe des kriensinfo werden Personen, die über Kriens «etwas Positives» zu sagen haben aufgefordert, dies zu tun. Die Stadt will mit dieser Imagekampagne Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme auf einer diesbezüglichen Plattform geben. Die Absicht ist hehr, ob sie zum gewünschten Ziel führt, eher fraglich.