Aktuell

Es soll eine gesetzliche Grundlage für die regelmässige und systematische Aufgabenprüfung geschaffen werden. Dazu hat Einwohnerrat Beat Tanner eine Motion eingereicht. Andreas Vonesch (die Mitte Kriens), Michèle Akermann (SVP Kriens), Beni Stocker (Liberale Senioren Kriens) und Beda Lengwiler (Junge Mitte Kriens) haben den Vorstoss mitunterzeichnet.

Weiterlesen

Der bisherige, langjährige Fraktionschef Beat Tanner, der an den letzten Wahlen als erster Ersatz in den Kantonsrat gewählt wurde, ist per 3. Dezember 2024 in das Luzerner Kantonsparlament nachgerückt. Infolgedessen reduziert er sein Engagement im Einwohnerrat Kriens und übergibt die Leitung der Fraktion an Einwohnerrat Matthias Erni. Beat Tanner hat die Fraktion in den vergangenen acht Jahren erfolgreich geführt und wesentlich dazu beigetragen, dass die bürgerlichen Parteien die Entwicklung der…

Weiterlesen

Beat Tanner – derzeit Einwohnerrat und Fraktionschef der FDP.Die Liberalen Kriens wurde am 3. Dezember 2024 als neuer Kantonsrat vereidigt. Er ist nun neben Roger Erni der zweite Krienser der FDP im Luzerner Kantonsparlament. Beat Tanner übernimmt das Mandat von Gaudenz Zemp, der Mitte September seinen Rücktritt per Dezember 2024 bekannt gegeben hatte.

Weiterlesen

Am Mittwoch, 20.11.2024 konnten Mitglieder des Initiativkomitees Ein- und Umzonung / Überbauung Weinhalde der Stadtkanzlei Kriens 1130 gültige Unterschriften übergeben. Der Umstand, dass alle Vorstände der bürgerlichen Parteien in Kriens (Die Mitte, FDP, SVP) inklusive deren Jungparteien (Junge Mitte, Jungfreisinnige, Junge SVP) die von den Liberalen Seniorinnen und Senioren lancierte Initiative unterstützen, dass mehr als 80 Personen im Unterstützungskomitee mitwirken und dass innerhalb kurzer…

Weiterlesen

Die bürgerliche Mehrheit der Stadt Kriens (FDP, Die Mitte und SVP) wird das vom Stadtrat vorgelegte Budget 2025 und den AFP 2025–2028 an der Einwohnerratssitzung vom 7. November 2024 zurückweisen. Trotz prognostiziertem Überschuss zeigt das Budget bei genauer Analyse ein unvertretbares Ausgabenwachstum in allen Bereichen, das sich in einer Überbudgetierung von rund 10 bis 12,5 Millionen Franken widerspiegelt. Die vorgesehene Steigerung entspricht weder einer nachhaltigen und gesunden…

Weiterlesen